[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
OrgeltuningPlattform für alle die, die mehr aus Ihrer Orgel rausholen wollen 2017-11-01T03:31:15+01:00 https://forum.orgeltuning.de/app.php/feed 2017-11-01T01:55:28+01:002017-11-01T01:55:28+01:00 https://forum.orgeltuning.de:443/viewtopic.php?t=5&p=7#p7 <![CDATA[Computergestützte Orgel • Re: Umbauprojekt WERSI ABACUS]]>
Technischer Part:

Hardware Übersicht

Orgel Elektronik und Midi Komponenten (nicht PC Hardware)
  • Vocal Harmony Plug-In Board PLG100-VH (YAMAHA YSS228E-F) XT415 VH #A0343
    YAMAHA XU219 DM (WERSI OAS XG-90 / XGM-90) GCMK-M1X
    WERSI OAS IO-10 Midihauptplatine mit Steckplatzerweiterung (0X1 / 0X7-S | 0X2 / 0X7-S) (Obermanual ST1108 und ST1109) (manual ST1107 und ST1106)
Spezielle PC Hardware
  • PCI Steckkarte - QUICKLOGIC SHARC ANALOG DEVICES (Hampshire Company, Inc) ADSP-21065L KS-240 Controller Datasheets
    PCI Steckkarte - CHIPS B65554 TM4060F Grafikkarte mit Adapterboard für verbauten Touchscreenmonitor Leistungsbeschreibung Grafikchip
Standard PC Hardware
  • ASUS K7N-VM Motherboard
    AMD Sempron 3400+ SingleCore CPU
    2 x 1 GB DDR RAM
    3,5" 160 GB IDE/ATA Festplatte (Western Digital Blue)
    Standard 300 Watt ATX Netzteil

Software Übersicht

Betriebssystem
  • Windows XP Home Edition mit Service Pack 1
Anwendungssoftware
  • OAS V7.1 R00.44
Gerätetreiber für Orgelkomponenten

Audio-, Video und Multimediacontrolerproiziert
  • Audiogeräte - Wersi WersiOAS
    MIDI-Geräte und -Instrumente - WersiOAS Midi Device
Grafikkarte
  • Chips and Technologies (Asiliant) 65554
TSHARC Device
  • TSHARC Controler Driver

Geplante Aufrüstung

Standard PC Hardware

Austausch des ASUS Mainboard mit CPU, RAM, Festplatte und Netzteil gegen

Hochwertigeres ATX Netzteil mit stabileren Stromversorgung
moderneres ATX Mainboard mit mind. 2 PCI Steckplätzen, onbard Grafikkarte mit DVI/HDMI Anschluss
mind. Intel i5 2nd Gen
mind. 4 GB DDR3 RAM, besser 16 GB DDR3 RAM (Problematik: Windows XP 32Bit kann max. nur 4GB Adressieren)
mind. 240 GB SATA III SSD

Neben dem verbauten Touchscreen Monitor soll für den Virtuellen PC ein weiterer externer 22" Touchscreen Monitor von AOC mit Monitorhalterung verbaut werden. Dieser wird über die onboard Grafikkarte per DVI/HDMI Anschluss versorgt. Die Touchscreenfunktion des Monitors wird per USB an die virtuelle Maschine durchgereicht und das Bild der VM als Vollbild auf den zweiten externen Monitor projiziert. Somit ist der integrierte Touchscreenmonitor allein für das Windows XP Hostsystem reserviert und die Touchscreen Funktion des externen Monitors und die durchgereichte USB Trackball Mouse allein für die Virtuelle Maschine.
proiziert



Software
https://lmms.io

Betriebssystem
  • Windows XP Professional SP3 als Hostsystem
    Windows 10 Pro 32Bit, Ubuntu Linux und Andorid 7 x86 als Gastsystem (VirtualPC oder VirtualBox)
Anwendungssoftware
  • OAS 7.1 (Nativ unter Windows XP)

    via USB Midi-Kabel im Gastsystem unter VirtualPC oder Virtualbox

    Cubase
    Synthesia
    Linux Multimedia Studio
Links:

Programmübersicht für Andorid

Synthesia

Linux Multimedia Studio

Um die Orgel noch ein bisschen zu verschönern sollen RGB LED Stripes mit DMX Controller via Arduino und/oder Raspberry PI Ansteuerung verbaut werden.
IMG_20171031_204516.jpg

IMG_20171031_210536.jpg

IMG_20171031_210227.jpg

IMG_20171031_210954.jpg

IMG_20171031_212143.jpg

IMG_20171031_210236.jpg

Statistik:Verfasst von h3rb3rn — 1. Nov 2017, 01:55


]]>
2017-11-01T03:31:15+01:002017-11-01T01:35:11+01:00 https://forum.orgeltuning.de:443/viewtopic.php?t=5&p=6#p6 <![CDATA[Computergestützte Orgel • Umbauprojekt WERSI ABACUS]]> Projektziel:
Die Orgel soll deutlich günstiger - als vom Hersteller angeboten - auf folgenden Gebieten auf dem Stand der Technik sein:
  • Computertechnisch
    Soundtechnisch
    Lichttechnisch
Projektbeschreibung:
In der ersten Phase wird eine allgemeine Analyse über die Möglichkeiten und Grenzen des Projektes erfolgen.
Hier sollen mögliche Chancen oder Risiken, die bei einer Modifizierung entstehen können, identifiziert und dokumentiert werden.

Nach der Ermittlung der vorgenannten Punkte wird die praktische Umsetzung erfolgen.
Die praktische Umsetzung soll mit allen Erfolgen oder Rückschlägen dokumentiert werden.

Projektergebnis:
Abschließend sollte ein Prototyp vorzeigbar sein, der den Anforderungen entspricht.

Fazit
Da sich das Projekt noch in der Anfangsphase befindet, wäre eine tiefergehende Projektbeschreibung an dieser Stelle nicht zielführend und verfrüht.
Nach der Bemühung eine Verbesserung zu erreichen, sollte eine potenzielle Alternativlösung den Forenteilnehmnern zur Verfügung stehen können.
Dabei wird selbstverständlich - neben allen technischen Details - darauf Wert gelegt, dass das Projektergebnis allgemein verständlich und nachvollziehbar ist.

Viele Wege führen nach Rom......man muss nur den richtigen Weg finden........



Statistik:Verfasst von Johannes — 1. Nov 2017, 01:35


]]>
2017-11-01T01:30:02+01:002017-11-01T01:30:02+01:00 https://forum.orgeltuning.de:443/viewtopic.php?t=4&p=5#p5 <![CDATA[Wir über uns • Hallo vom Administrator]]>
Zudem werde ich untersuchen in wie weit die verbaute Hardware auch mit moderneren Betriebssystemen kompatibel und vielleicht sogar mit Open Source basierter Software kompatibel ist.

Was ich schon bei einer ersten Analyse herausgefunden habe, bis auf die Kontrollerkarte der Midi Komponenten ist so ziemlich alles durch neuere Computerhardware austauschbar.

Weiteres folgt in den dafür vorgesehenen Forenkategorien

Ich freue mich auf interessante Kontakte und Anregungen.

Statistik:Verfasst von h3rb3rn — 1. Nov 2017, 01:30


]]>
2017-11-01T01:25:57+01:002017-11-01T01:25:57+01:00 https://forum.orgeltuning.de:443/viewtopic.php?t=3&p=4#p4 <![CDATA[Funde im Netz • WERSI Umrüstung Video]]>
https://www.youtube.com/watch?v=EWwPKaOQ1JY

Statistik:Verfasst von h3rb3rn — 1. Nov 2017, 01:25


]]>
2017-11-01T01:17:07+01:002017-11-01T01:17:07+01:00 https://forum.orgeltuning.de:443/viewtopic.php?t=2&p=3#p3 <![CDATA[Wir über uns • Re: Ein herzliches Hallo aus dem Sauerland]]>

Werde dich tatkräftig mit meinen technischen und Informatiker Kenntnissen unterstützen.

Statistik:Verfasst von h3rb3rn — 1. Nov 2017, 01:17


]]>
2017-11-01T00:55:40+01:002017-11-01T00:55:40+01:00 https://forum.orgeltuning.de:443/viewtopic.php?t=2&p=2#p2 <![CDATA[Wir über uns • Ein herzliches Hallo aus dem Sauerland]]>
Angefangen von der Alpha ( noch als Selbstbau damals) über die nächste Generation mit Pegasus, Perfomer. Im Moment benutze ich die Abacus mit OAS System. Mit der Umstellung von Wersi auf OAX stehen wir Benutzer der OAS Generation vor der Frage: "Handelt sich es sich bei meiner Orgel demnächst um "Elektroschrott" oder kann man - ohne wieder und wieder und wieder eine teure Investition zu tätigen - in irgendeiner Form das OAS System aufwerten.

Natürlich ohne Umstieg auf OAX ??" Sicherlich bietet der Markt in Sachen Mitbewerber der Firma Wersi genügend Alternativen. Aber als alter Wersi Fan hänge ich an meinen Instrumenten.....mal abgesehen davon, dass die Instrumente in der Anschaffung und in der Software-Modifizierung bzw. gerade in Bezug auf die Software Updates..... wirklich im oberen Preissegment anzusiedeln waren bzw. sind.......

Lange Vorrede, kurzer Sinn: erste Prüfungen haben ergeben, dass - Dank der verbauten Computer Komponenten - durchaus bezahlbares Aufrüstpotential besteht.

In diesem Forum möchte ich über die Zeit:

- die Ergebnisse meiner "Wersi Abacus Aufrüstung" mit Euch teilen.
- Die dabei gewonnenen Erfahrungen möchte ich gerne mit Euch teilen.
- Selbstverständlich bin ich für Anregungen jeder Zeit dankbar.

Statistik:Verfasst von Johannes — 1. Nov 2017, 00:55


]]>
2017-10-31T22:39:51+01:002017-10-31T22:39:51+01:00 https://forum.orgeltuning.de:443/viewtopic.php?t=1&p=1#p1 <![CDATA[News, Anregungen, Fragen und Kritik • Willkommen in der Welt der Orgel Tuner]]>
Wir bieten hier eine Plattform zum regen austausch rund um das Aufwerten, verbessern, aufmotzen und tieferlegen von Analogen, elektronisch analogen und Computergestützten Digitalen Orgeln. Halt alle Typen von Orgelliebhabern sind hier willkommen.

Statistik:Verfasst von h3rb3rn — 31. Okt 2017, 22:39


]]>